News

DER HSG-FAKTOR: HOCHWISSENSCHAFTLICHE WIRKUNGSMESSUNG

Aktuelle Themen und Deals

Bewegtbild auf einer 200 Quadratmeter Leinwand wirkt offensichtlich anders als Bewegungen auf einem 4 Zoll Handy.

Wie aber kann das das Marketing-Management die vielfältigen Dimensionen und Hebelwirkungen in der Kampagnen-Planung am besten gewichten? WerbeWeischer initiiert ein neues Ausmass an forschungstechnisch fundierter Hilfestellung.

Die Mutter des Bewegtbildes geht auch wissenschaftlich voran

Kino ist bekanntlich die Mutter des Bewegtbildes. Entsprechend nimmt WerbeWeischer immer wieder eine besondere Verantwortung wahr.

Auf die pionierhafte Abrechnung nach effektiven Kontakten folgt eine weitere Qualitätssteigerung bei der Planbarkeit, indem der besondere Wirkungs-Faktor des Kinos im Vergleich zu den verschiedenen anderen Bewegtbild-Kanälen immer greifbarer wird.

Zu diesem Zweck startet Weischer.Cinema mit dem Institut für Marketing der Universität St. Gallen – populär immer noch gern HSG genannt – das Projekt «Marketingcontrolling von Bewegtbildkommunikation».

Das detaillierte Forschungsdesign ist noch in wissenschaftlicher Ausarbeitung. Zu den forschungsleitenden Fragen zählen u.a.:

«Welche Wirkungen (Bekanntheit, Markenfit, Einstellungen, Absichten, Verhalten) entfaltet ein Spot bzw. eine Werbekampagne im Kino?», namentlich in Verbindung mit «Wie wirkt der Spot im Bewegtbild-Vergleich mit TV, Youtube, Streamingdiensten und ggf. weiteren Online-Kanälen?» – und unter Berücksichtigung der «Hebelwirkungsfaktoren» zwischen Kino und anderen Bewegtbildmedien auf allen Erinnerungs- und Handlungsebenen.

Weitere Erleichterung der Bewegtbild-Gesamtplanung

Der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn über mehrere Jahre, vielfältige Branchen und unterschiedliche Einsatzsituationen hinweg wird einerseits das sichere Gefühl fürs wirkungskräftigste Marketing untermauern, zugleich aber auch den Mediaplanungsalltag erleichtern:

Auf der praktischen Ebene ist das Ziel, zunehmend integrierte Bewegtbild-Planungstools zu ermöglichen, die das Einfache mit dem Differenzierten verbinden.

Verwandte Artikel
Diskutieren Sie über diesen Artikel
Wird für die Bestätigung benötigt
0 Kommentare