
Steigende Rohstoffpreise und der Nachhaltigkeitsgedanke führen zu einem Umdenken bei den gedruckten Handzetteln. Neben weiteren Händlern sprechen sich z.B. Rewe, Obi und Müller für neue Wege der Angebotskommunikation aus, wie Horizont und die Lebensmittel Zeitung berichten.
Im Jahr 2021 gab es in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren rund 8,32 Millionen Personen, die mindestens ein Mal in der Woche digitale Prospekte (Empfang, Lesen) nutzten. Dies ergibt eine Studie der VUMA (2022). Damit steigt die Nutzung digitaler Medien zum Vorjahr deutlich an, kann die Reichweite der gedruckten Versionen damit allerdings noch nicht ersetzen.
(Anzahl Personen in Deutschland, die digitale Prospekte nutzen, nach Häufigkeit in den Jahren 2019 bis 2021 (in Millionen))
Vor diesem Hintergrund setzen wir auf den Austausch mit unseren Kunden zu Möglichkeiten digitaler Angebots-Kommunikation. Um Kaufentscheidungen auch künftig zu begleiten und einen geringeren CO² Fußabdruck zu hinterlassen, müssen neue Wege gedacht und getestet werden. Dazu stehen wir bei Weischer.JvB gerne bereit und bringen erste Ansätze mit:
Unsere Ansätze orientieren sich je nach Kunde an den räumlichen Bedingungen seiner bisherigen Angebotskommunikation - Bspw. nach den bisherigen Prospektverteilgebieten.
Unsere Jahrzehnte-lange Geo-Expertise in der lokalen Verortung von Zielgruppen ist dabei ein enormer Vorteil.
(Beispiele räumlicher Zielgruppenverortung)
Als Ergebnis liefern wir eine umfängliche, strategische Planung von (Digital) Out of Home und integrierten, digitalen Kanälen wie Mobile, ATV, Online Audio anbieten können. (Digital) Out of Home Werbeträger werden innerhalb der Planung je nach Verfügbarkeit eingesetzt.
Mit unserem digitalen Konzept zur Angebotskommunikation erreichen wir Konsumenten entlang ihrer gesamten Einkaufs-Journey:
(1.) Digitale Prospekte, InApp Ads und Online Audio Spots erreichen die Verbraucher bei der Vorbereitung ihres Einkaufs zu Hause am Küchentisch.
(2.) Addressable TV im linearen TV stärkt die Kampagne in entspannter Umgebung.
(3.) Digital Out of Home spielt die Angebote im öffentlichen Raum in den relevanten Umfeldern der Filialen aus. Dabei kann es sich kundenindividuell um relevante Wohn-, Prospektverteil- oder Einzugsgebiete handeln.
(4.) Kurz vor dem Einkauf nutzen wir einen weiteren Kontakt per Push-Meldung auf das Smartphone. Hier können noch einmal gezielt einzelne Produkte in den Fokus gestellt werden.
(Einkaufs-Journey: Vereinfachte Darstellung für Kunden der FMCG-Branche)
(5.) Bei Bedarf - Der letzte Kaufimpuls in der Filiale
Sofern es sich bei den beworbenen Angeboten um FMCG-Produkte handelt, integrieren wir auch gerne Screens in den Märkten von REWE, Edeka Marktkauf, Nahkauf und Metro in Ihre Kampagne. Lassen Sie sich von uns dazu beraten!
Kontaktieren Sie uns gerne und lassen Sie uns besprechen, wie wir Sie bei der Ergänzung analoger Handzettel und deren Übertragung ins Digitale unterstützen können.
Manager Digital Activation
Diskutieren Sie über diesen Artikel