
Jahresrückblicke sind etwas Feines. Daher möchten wir uns die Möglichkeit natürlich nicht entgehen lassen und blicken noch einmal auf das Out-of-Home-Jahr 2019 zurück. Unsere liebsten Kampagne haben wir für euch zusammengestellt.
Smarte Kampagne for the win: Denn wenn Tech und Daten für Marketingkampagnen zusammengebracht werden, entstehen beeindruckende Cases.
Burger King – The whopper detour
McDonald's übertrifft die Burger King-Restaurants 2:1 in den USA. Diesen Nachteil hat sich Burger King zum Vorteil gemacht, indem sie die McDonalds Restaurants zu Berührungspunkten der Kampagne machten. Die Verbraucher wurden eingeladen, einen 1-Cent-Whopper zu bestellen, der nur „bei" McDonald's über die neue Burger King-App bestellt werden konnte. Dazu wurden bundesweit um 14.000 McDonald's-Filialen Geofences gelegt. Wenn sich ein Nutzer innerhalb dieser Geofences befand, schaltete die Burger King-App die Aktion frei und navigierte den User nach der Bestellung zur nächsten Burger King Filiale.
Purina - The street vet
Manchmal ist es notwendig die Hundehalter daran zu erinnern, dass sie den Gesundheitszustand ihrer Haustiere regelmäßig überprüfen müssen. Um diese medizinische Notwendigkeit zu einem Teil ihrer Gewohnheit zu machen, verwandelte Purina das natürliche Verhalten der Hunde in einen nahtlosen Gesundheitstest. Purina Street-Vet, das erste digitale Plakatmedium, welches Hundeurin sammelt, analysiert und ihr tägliches „Geschäft" in eine Routineuntersuchung verwandelt. Wenn eine Krankheit erkannt wird, schlägt Purina Street-Vet ein bestimmtes Produkt aus der Purina ProPlan-Linie vor, das klinisch entwickelt wurde, um die Entstehung von Krankheiten zu verhindern. Hundehalter können das Ergebnis zudem herunterladen und zum Tierarzt bringen.
Illinois Council Against Handgun Violence - The most dangerous street
Das Illinois Council Against Handgun Violence (ICHV) ist die älteste und größte landesweite Organisation in den USA, die sich für die Vermeidung der durch Schusswaffen verursachten Zerstörung einsetzt. Für die Kampagne wurden Daten des Chicago Police Department und der Nachrichten- und Medienstellen genutzt, um eine begehbare Installation der Waffengewalt mit aktuellsten Daten zu erstellen.
Unter dem Motto "Try not to hear this" nutzt Coca Cola die plakative Macht von OoH und die Kraft von Synästhesie (farbiges Hören) für ihre Kampagne. Der Betrachter sieht das Motiv und hört förmlich das Zischen der Flasche. Auch Apple nutzte die Plakativität für ihre Kampagne zum Thema Privatsphäre. Während der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas wurde ein einzelnes Riesenposter für die Kampagne belegt. Der Clou war der entscheidende Standort auf der Seite der SpringHill Suites by Marriott Hotels, wodurch alle Teilnehmer beim Betreten des Las Vegas Convention Centers das Motiv nicht übersehen konnten.
Spotify Wrapped 2019
Die letzten Wochen des Jahres stehen in den Medien stets ganz im Zeichen großer Rückblicke auf die vergangenen zwölf Monate. Bei Spotify ist das nicht anders. Der Musikstreaming-Marktführer begleitet "Wrapped 2019" mit einer Out-of-Home-Kampagne in zahlreichen großen deutschen Städten – und feiert so die meistgestreamten Künstler, Songs, Alben, Playlists und Podcasts des Jahres.
Quelle: WuV
Adolf Hitler setzt auf Social Media
Ein aufmerksamkeitsstarkes Key-Visual ist mehr als die halbe Miete bei einer Plakatkreation. Um die Gefahr von sozialen Netzwerken in den falschen Händen zu verdeutlichen, wandelte die Organisation "Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V." das Hakenkreuz in einen Hashtag und verbreitete es unter anderem auch über Out-of-Home in ganz Deutschland. Mit großformatigen Flaggen mitten in Berlin erzielten die Nazigegner maximale Aufmerksamkeit für ihr Anliegen. Der rot-weiße Hintergrund stellte dabei die Assoziation zum Hakenkreuz her.
Dies waren unsere Out-of-Home-Lieblinge des Jahres 2019. Weitere spannende Cases findet ihr im Cannes-Bereich unserer Website oder der Stadtperle.
Wir sind gespannt, welche Cases uns im neuen Jahrzehnt überraschen und beeindrucken werden.
Autor: NFö
Diskutieren Sie über diesen Artikel