In unserem neuen Marktforschungsformat „Weischer wills wissen“ befragen wir 1.000 Menschen zu verschiedenen Themen. In unserer ersten Befragung setzen wir den Befragungsschwerpunkt auf die crossmediale Mediennutzung, um hierzu neue Kenntnisse zu gewinnen.
Die Methodik
- Methodik: Online-Interviews
- Institut: Innofact, Düsseldorf
- Panel: EntscheiderClub mit über 275.000 Teilnehmern
- Befragungsgebiet: national
- Befragungsstart: 12.03.2021
- Stichprobe: E18-59 Jahre
- Fallzahl: 1.000 Fälle
These 1: Die Hälfte der Bevölkerung ist mindestens zwei Stunden am Tag unterwegs.

These 2: Audio-Werbung ist durch alle Altersgruppen hinweg relevant.

- 42 Prozent der Befragten interessieren sich für auf sie zugeschnittene Audio-Werbung, 32 Prozent nutzen diese aktiv.
- Nur ca. 1 Prozent der Befragten sind von passender Audio-Werbung genervt, 14 Prozent finden sie unheimlich.
- Interessant: Die Werte sind durch alle Altersgruppen hinweg ähnlich.
Unsere Empfehlung: Adaptierte Audiowerbung in den Werbemix integrieren.
These 3: 1/3 der Befragten reagiert auf standortbezogene Mobile-Werbung.

- Knapp 60 Prozent der Befragten haben bereits standortbezogene Werbung erhalten.
- 40 Prozent fanden diese interessant und 30% haben diese sogar genutzt.
- Nur 14 Prozent sind von passgenauer Werbung genervt.
Unsere Empfehlung: Entscheidende Impulse durch standortbezogene Mobile-Werbung setzen.
These 4: Der Großteil der Befragten steht QR-Codes positiv gegenüber.
Der Großteil der Bevölkerung kennt und nutzt QR-Codes. Nur ein kleiner Prozentteil möchte diese nicht nutzen.

Unsere Empfehlung: QR-Codes zur Interaktion/Verlängerung in OoH-Motive integrieren.
Wenn du Interesse an der gesamten Studie hast, wende dich gerne an deinen zuständigen Kundenberater oder an info@weischer.net
Autor: NFö
Diskutieren Sie über diesen Artikel