
Als Point-of-Sale (POS) werden alle Orte bezeichnet, an denen Produkte verkauft werden, wie zum Beispiel der Lebensmitteleinzelhandel, der Getränkemarkt oder Blumenladen. Entsprechend meint der Begriff „POS-Werbung“ alle Werbemaßnahmen, die an diesen Verkaufsstellen stattfinden.
POS Werbespendings steigen: 4,6 Prozent erwartetes Umsatzwachstum mit POS-Marketing und 10,4 Prozent Umsatzwachstum mit Sales-Activation Marketing zeugen von der Relevanz der Maßnahmen bei den Marketingverantwortlichen. Zudem halten die Deutschen ihrem Lebensmitteleinzelhandel die Treue. Etwas mehr als die Hälfte der Konsumenten (56 Prozent) geht mehrmals wöchentlich einkaufen und das wird künftig auch so bleiben: 80 Prozent der Befragten haben noch nie einen Online-Warenkorb mit Lebensmitteln gefüllt. Ganze 63 Prozent ziehen es nicht einmal in Erwägung.
Der POS ist ein besonders wichtiger Ort für Kommunikationsmaßnahmen, da er regelmäßig von der gesamten Bevölkerung besucht wird. Hier kann Werbung das Interesse wecken, zum Kauf inspirieren oder auch an den Kauf eines Produktes erinnern und so positive Impulse setzen. Da 70 Prozent der Kaufentscheidungen bei Low-Involvement-Produkten spontan getroffen werden, kann Werbung hier den entscheidenden Impuls setzen. Laut der FAW-Studie „Trendanalyse 2018: Medien am Point of Sale“ gaben 31 Prozent der Studienteilnehmer an, dass sie durch Werbung am POS zum Kauf animiert wurden.
Damit dies auch künftig so bleibt, muss sich der Point-of-Sale weiterentwickeln und auf die Wünsche der Kunden eingehen. Smarte POS-Technologien stehen daher für die Zukunft des Handels bereit und für neue Chancen, mit Kunden in einen Dialog zu treten.
Zielgruppen kennen
Das Jost von Brandis-Geotargeting kann bis auf Baublock-Ebene die jeweilige definierte Zielgruppe unserer Kunden (z.B. Markenverwender) lokalisieren. Diese Zielgebiete werden dann mit den Listungs-Märkten abgeglichen. So entsteht eine zielgerichtete Kommunikation in Gebieten mit affinen Zielgruppen, in denen die Marke gut ankommt (Bestandskunden erreicht) oder in Zukunft gekauft werden soll (Neukunden begeistert).
Jede Fläche kennen
Unser Ziel: Viele Märkte (Nettoreichweite) ausschließlich mit den effektivsten Flächen abdecken (Kontaktqualität). Hier liegt uns ein einzigartiges Wissen vor: Über 37.000 POS-Flächen wurden von unseren Experten anhand festgelegter Qualitätskriterien händisch bewertet. Dadurch bekommen unsere Kunden ein individuell auf ihre Ziele zugeschnittenes Verzeichnis an Standorten.
Die wichtigsten Faktoren kennen
Bei der Auswahl der Flächen berücksichtigen wir folgende Faktoren: Positionierung des Plakates zum Markt (Sichtbarkeit), Plakatseher pro Stelle (Reichweite) und Beleuchtung der Fläche (Qualität). Zusätzlich analysieren wir die Flächen nach ihrer Reichweiten-Wirkung: Steht ein Werbeträger im Einzugsgebiet mehrerer relevanter Märkte, wird er bevorzugt selektiert.
Du möchtest mehr über uns erfahren? Dann wende dich gerne an unsere zuständige Kundenberaterin Isabell Müller.
Case Speiseeis
Eine dreijährige Werbewirkungsstudie für das Produktsortiment „Speiseis“ beweist die Wirkung von Werbung am POS: Die Kampagnen erreichten 22 bis 24 Prozent der Bevölkerung über 14 Jahre. Alle drei Plakatkampagnen wirkten sich positiv auf den Abverkauf aus. Konsumenten mit Kampagnenkontakt gaben 27 bis 40 Prozent mehr für die beworbene Marke aus als Konsumenten ohne Kontakt. Zusätzlich bauten die Kampagnen einen nachhaltigen Effekt auf: Auch noch bis zu fünf Wochen nach Kontakt ließen sich (leichte) Uplifts im Abverkauf nachweisen.
Case Schokolade
Nach der Sommerpause kurbelte ein Süßwarenhersteller die bundesweite Nachfrage seiner Schokolade durch eine POS-Kampagne an. Die Kampagne erzielte innerhalb der Zielgruppe über 108 Millionen Kontakte bei einer Nettoreichweite von knapp 70 Prozent. Durch rund fünf Durchschnittskontakte mit der Kampagne konnte der Süßwarenhersteller die Zielgruppe nachhaltig erreichen.
Case Margarine
Die POS-Kampagne eines Margarine-Produzenten konnte eine ungestützte Werbeerinnerung von 3 Prozent erreichen. Dies ist ein hervorragendes Ergebnis bei einer POS-Benchmark von 1 Prozent. Auch branchengestützt übertraf die Kampagne die POS-Benchmark mit 12 Prozent versus 2 Prozent bei weitem. Zudem gab mehr als jeder Vierte der Befragten bei der gestützten Werbeerinnerung an, das gezeigte Motiv gesehen zu haben.
Regelmäßig liefern wir dir relevante Updates zum Out-of-Home-Markt, innovative Cases und spannende Insights direkt ins Postfach!
Diskutieren Sie über diesen Artikel