
Unsere Mission: Zielgruppen entlang ihrer mobilen Customer Journey erreichen. Dafür müssen wir wissen, wie und wo sich Zielgruppen bewegen, welches Medium sie nutzen und an welchen Werbeträgern sie vorbeikommen. Unsere Grundlage hierfür bilden eine Vielzahl an zielgruppenspezifischen Daten, welche smart miteinander verknüpft werden. So können wir leistungs- und wirkungsstarke Kampagnen für unsere Kunden realisieren.
Wohnumfelddaten verraten uns alles rund um Soziodemografie, Kaufkraft, Affinitäten usw.
Wir verfügen über kleinräumige Haushaltsinformationen:
Mithilfe dieser Daten können durch eine Fokussierung auf die geeigneten Wohngebiete Kampagnen optimal ausgesteuert werden. Aber auch für die Qualifizierung von Filialumfeldern oder Einzugsgebieten eignen sich diese Daten.
Pendlerströme, ÖPNV und Frequenzen sind wichtige Kenngrößen, um Mobilität beschreiben zu können.
Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass sich Zielgruppen durch den Tag in sich homogen verhalten, d.h. man kann sie gezielt ansprechen, wenn man versteht, wie sie den Tag gestalten.
Hierzu nutzen wir die Bewegungsprofile von rund 35 Mio. aktiven Käufern, um Medien und Touchpoints hinsichtlich ihrer Eignung für die angestrebten Zielgruppen zu qualifizieren und auszuwählen.
Echtzeitdaten von 50 Mio. Usern bilden die Basis für ein Datentargeting anhand von behaviour (Verhalten) und intent (Kaufabsicht) zusätzlich zu unserem demographischen Targeting.
Zielgruppeninsights zu bspw.
Diese Daten ermöglichen durch Abgleich der Ad-ID eine Qualifizierung nach Behaviour und Intent-Merkmalen der Kontakte pro Werbesequenz in nahezu Echtzeit. Wir kaufen den Werbekontakt nur dann ein, wenn es ein „Match“ der Zielgruppenmerkmale mit dem zur Verfügung stehenden Werbekontakt gibt und erzielen so ein granulares Targeting mit minimalen Streuverlusten.
Anonymisierte Device-IDs verraten uns eine Menge über Mobilitätsmuster und ermöglichen es uns, Zielgruppen in Realtime zu erreichen.
Über die Device-ID‘s der Besucher in einem Store, können wir anschließend die Bewegungen nach dem Besuch nachvollziehen. Identifikation der Homezone (Wohnort) anhand von nächtlichen Uhrzeiten des Smartphones.
Für die Ausspielung von Mobile oder ATV-Werbung greifen wir dann auf diese Informationen zurück. Dies ermöglicht uns eine vielseitige Differenzierung nach Zielgruppen-aspekten und räumlichen und zeitlichen Vorgaben.
Neben unseren eigenen Daten haben wir über 20 der wesentlichen Geo- und Mobilitätsdatenquellen miteinander verbunden. So erreichen wir eure Zielgruppen effektiv entlang ihrer mobilen Customer Journey über die unterschiedlichen Medien (OoH, mobile, ATV, Audio, social), im Digitalbereich beinahe in Echtzeit. Infolgedessen sind eure Kampagnen stets leistungsstark und höchst effizient. Wenn zudem noch die Kreation angepasst wird, maximiert sich die Kampagnenwirkung.
Mit neuen Daten und weiteren Möglichkeiten diese smart zu verbinden, lernen wir immer mehr über Zielgruppen und wie wir diese bestmöglich erreichen:
Unsere Vision: Aufgrund von Daten können wir die übergreifende Mediennutzung berücksichtigen, indem wir eine Brücke zwischen digitalen und klassischen Medien schlagen. So können wir künftig die gesamte Journey von Zielgruppen abbilden.
Autor: NFö
Diskutieren Sie über diesen Artikel