Google zog 2018 mehr als zwei Milliarden betrügerische Online-Anzeigen aus dem Verkehr. 2019 will der Digitalkonzern besonders bei Wahlwerbung genau hinsehen.
Der Ministerrat der EU hat das Leistungsschutzrecht und die umstrittenen Upload-Filter vorerst auf Eis gelegt. Ganz vom Tisch ist die Urheberrechtsreform damit aber nicht.
Einen kleinen WLAN-Knopf an die Waschmaschine kleben und Waschmittel fortan einfach per Knopfdruck einkaufen - solche Bestellknöpfe bietet der Online-Händler Amazon Kunden seit 2016 an. Aber damit ist jetzt Schluss.
Das hat eine Studie von Oath ergeben, bei der die unterbewussten Reaktionen der Rezipienten ermittelt wurden. Bei mobilen Geräten ist der Unterschied noch signifikanter als bei der stationären Nutzung.