
Das Hamburger Umweltzentrum Gut Karlshöhe ist ein Projekt der Hamburger Klimaschutzstiftung für Bildung und Nachhaltigkeit. Die grüne Oase in Hamburgs Nordosten ist ein Lern-, Erlebnis- und vor allem auch ein Veranstaltungsort für Themen wie Klima und Energie, Natur und Tiere, Wohlergehen, Konsum, Handwerk und Selbermachen.
Nun lädt Gut Karlshöhe am Donnerstag, den 7. November 2019 von 18:00-20:30 Uhr zum Karlshöher Gespräch, einer Podiumsdiskussion über wirkungsvollen Klimaschutz.
Es gibt nur ein begrenztes Platzkontingent, hier geht's direkt zur Anmeldung:
Am 20. September legte die Bundesregierung nach großem Druck seitens der Zivilgesellschaft endlich ein bundesweites Klimaschutzprogramm vor, zweieinhalb Wochen später verabschiedete sie das Klimaschutzgesetz 2030. Zahlreichen Klimawissenschaftler*innen und Nichtregierungsorganisationen reichen die beschlossenen Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele von Paris nicht aus.
Warum tut sich die Politik so schwer beim wirkungsvollen Klimaschutz? Wie können diese Hindernisse überwunden werden? Diese Fragen diskutieren am 7. November 2019 auf dem Podium:
Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, Scientists for Future, Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, Leipzig
Dr. Kurt Duwe, Fachsprecher der FDP-Bürgerschaftsfraktion für Umwelt und Energie
Stephan Gamm, Fachsprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion für Umwelt und Energie
Stephan Jersch, Fachsprecher DIE LINKE-Bürgerschaftsfraktion für Umwelt und Wirtschaftspolitik
Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg (GRÜNE)
Dr. Monika Schaal, Fachsprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion für Umwelt und Energie
Angela Grosse, Wissenschaftsjournalistin
Gut Karlshöhe, Karlshöhe 60 d, 22175 Hamburg (Anfahrt)
Diskutieren Sie über diesen Artikel